Tierportraits


Nutztiere

Haustiere



Wildtiere


Damhirsch (Damwild)

Das Damwild lebt das Jahr über in Rudeln, die aus weiblichen Tieren, ihren Kälbern und Junghirschen bestehen. Erwachsene Damhirsche (Männer) bilden eigene Trupps. Zur Brunftzeit Mitte Oktober kämpfen die Hirsche um die Gunst der Weibchen. Die gefleckten Kälber kommen meist Anfang Juni zur Welt. Die Tiere sehen, hören und riechen ausgezeichnet. Bei Gefahr verteidigen sie sich durch harte Schläge mit den Vorderbeinen. Als Parktier wird es recht zutraulich, in freier Wildbahn ist es sehr scheu.


Nahrung: Gras, Laub, Zweige
Gewicht: Damtier 50 kg, Damhirsch 100 kg
Alter: 25 Jahre
Tragzeit: 230 – 250 Tage
Wurfgröße: 1 Kalb, selten 2
Lebensraum: Wälder mit dichtem Unterholz und Waldränder
Verbreitung: Freilebend in Europa bis Südschweden, Südnorwegen, England, Polen und Rumänien. Als Parkwild auch in Übersee z.B. Neuseeland, Nordamerika, Chile.
Gefährdungsgrad: Nicht gefährdet

Besonderheiten: Das Damwild lebte vor der Eiszeit in Mitteleuropa, wurde nach Kleinasien verdrängt und später von den Römern wieder nach Europa eingeführt.

 

nach oben




Nutria

Das Nutria, auch Sumpfbiber genannt, lebt paarweise oder in Kolonien. Auffallend sind seine orangefarbenen Nagezähne. Es verbringt die meiste Zeit im Wasser und baut Erdhöhlen mit überirdischen Eingängen in Uferböschungen. Das Nutria ist sehr reinlich und muß sein Fell regelmäßig gegen Nässe einfetten. Das Nutriaweibchen bringt 2 – 3 mal jährlich vollbehaarte Junge zur Welt. Die Milchzitzen sitzen an der Körperseite über der Wasseroberfläche, damit die Jungen im Schwimmen trinken können.

Nahrung: Wasserpflanzen, Blätter, Rinde, Gemüse, Getreide, Schnecken
Gewicht: 7 – 9 kg
Alter: 10 Jahre
Tragzeit: ca. 4,5 Monate
Wurfgröße: 5 – 6 Junge

Nutzung: ehemals als Pelztier, Fleischgewinnung
Lebensraum: Flüsse und Seen
Verbreitung: Südamerika, Nordamerika, in Europa eingeführt
Gefährdungsgrad: in Südamerika gefährdet

Besonderheiten: Heute wildlebende Nutrias sind Nachfahren der Tiere, die aus Pelztierfarmen ausgebrochen oder ausgesetzt worden sind.

 

nach oben



Rothirsch (Rotwild)

Das scheue Rotwild lebt außerhalb der Paarungszeit in Rudeln aus weiblichen Tieren und ihren Kälbern. Erwachsene Hirsche bilden eigene Trupps. Zur Brunftzeit Ende September wächst dem Hirsch ein prächtiges Geweih, mit dem er in Rivalenkämpfen Hirschkühe für sich gewinnen möchte. Nach der Brunft fällt sein Geweih wieder ab. Das Rotwild gilt als guter Läufer, Springer, Schwimmer. Sein Gehör- und Geruchssinn ist ausgezeichnet.

Nahrung: Gräser, Kräuter, Laub, Eicheln, Früchte, Rinde
Gewicht: Kuh 150 kg, Hirsch 300 kg
Alter: 12 – 20 Jahre
Tragzeit: ca. 8 Monate
Wurfgröße: 1 – 2 Kälber

Lebensraum: Wald und Feld
Verbreitung: Europa (nicht Island und Nordskandinavien).
Gefährdungsgrad: Keine Gefährdung

Besonderheiten: Größtes in freier Wildbahn vorkommendes Säugetier Deutschlands.

 

nach oben



Nutztiere

Haustiere